Bunker / Schutzraum

Nachträglicher Einbau eines Schutzbunkers

Der Nachträgliche Einbau eines Schutzraums in einen vorhandenen Kellerraum ist mit ein bisschen aufwand machbar und umsetzbar.

Um dieses Projekt umzusetzen, muss natürlich der geeignete Raum mit genügend Platz vorhanden sein, um eine zusätzliche Wand und Decke in den Raum einzubauen so dass die Mindestdicken erreicht werden. 

Der Wand und Deckenaufbau sind immer abhängig von den vorhandenen dicken der bestehenden Decken und Wänden.

Schutzräume bestehen aus einer dicken Stahlbetonhülle, deren Zu- und Ausgänge mit speziellen, gepanzerten Abschlusstüren gesichert sind.

Für eine sichere Luftversorgung sind die Schutzräume mit einer speziellen Belüftungsanlage mit Gasfilter ausgestattet.

Schutzräume werden zusätzlich mit einem Notausstieg ausgestattet, falls der Ausgang über die Schutzraumtür versperrt sein sollte.

Bestandteile eines Schutzraumes

Außen Hülle:

  • Stahlbeton sowohl Wand als auch Decke

Lüftung:

  • Explosionsschutzventil mit Vorfilter (Lufteinlass)
  • Überdruck- / Explosionsschutzventil (Luftauslass)
  • Ventilator
  • Gasfilter (Aktivkohlefilter)

 

Toilette:

  • Chemietoilette
  • Trockentoilette

 

Notausstieg:

  • Notausgang unter der Erde mit Panzerschutzdeckel 

Türen:  

  • Stahltüren 
  • Panzertüren
  • Drucktüren

 

Zwischenraum Wand: 

  • Bleiplatten gegen Strahlung 

Aufbau der verschiedenen Komponenten

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.